2 Tage den goldenen Herbst im Engadin entdecken und fotografieren
thomas.halfmann.photography
About the Course
Wir werden auch in 2024 wieder einige der Hotspots im Oberengadin aufsuchen und dabei sowohl nach interssanten Perspektiven, aber vor allem nach dem besten Licht suchen. Dabei werden wir vor allem auch Fotospots aufsuchen, die bisher nicht im Programm waren.

Samstag (26. Oktober) - 10 bis 21Uhr
Besprechung des Workshops und des Tagesprogramms
Kurze Einführung in die Landschaftsfotografie und das Oberengadin
Fotografieren an verschiedenen Stellen im Oberengadin
Zwischendurch Lunch und Kaffee
Fotografieren bei Sonnenuntergang
Gemeinsames Dinner
Sonntag (27. Oktober) - 7 bis 16 Uhr
Fotografieren bei Sonnenaufgang
Kurze Einführung in die Bildbearbeitung von Landschaftsbildern
Fotografieren der an verschiedenen Stellen im Oberengadin

Ca. 2 Wochen nach dem Workshop
Bildbesprechung (online) von maximal 5 final editierten Bildern pro Teilnehmer
Leistungsumfang
Einführung in die Landschaftsfotografie
Unterstützung beim Fotografieren an den verschiedenen Fotospots
Tipps für die Bildbearbeitung
Individuelle Betreuung durch kleine Gruppe (max. 10 Teilnehmer)
1 Übernachtung (Samstag) in einem traditionellen Hotel im Engadin
Abendessen am 26. Oktober
Nicht im Leistungsumfang enthalten sind Mittagessen, Zwischenverpflegung, An- und Abreise.
Voraussetzungen
Umgang mit der eigenen Kamera wird beherrscht
Grundfitness (wir werden maximal 45 Minuten pro Strecke laufen, um einige der Fotospots zu erreichen)
Equipment
Systemkamera oder Spiegelreflexkamera
Objektive: 21mm - 200mm (Festbrennweiten oder Zoom)
Stativ
Filter (Graufilter, Verlaufsfilter, Polarisationsfilter) - wenn vorhanden

Deutsch (English speakers are also welcomed)
Pricing
CHF 1'390
Frühbucherrate: CHF 1'190 bei Buchung bis 31. Juli 2024
Super-Early-Bird Rate: CHF 1'090 bei Buchung bis 31. Mai 2024
Crazy-Early-Bird Rate: CHF 990 bei Buchung bis 31. März 2024
Your Instructor
Thomas Halfmann

Angefangen als Fotograf habe ich Mitte der 1990er, damals hauptsächlich mit einer Minolta XD7 und Kodak T-Max Filmen im Bereich Konzertfotografie. Lange Zeit konnte ich mich mit der digitalen Fotografie nicht richtig anfreunden und bin erst in den 2010er mit Aufkommen der Vollformatsensoren (Nikon D700 und Leica M9) wieder in die professionelle Fotografie eingestiegen. Nachdem Fotografie über lange Zeit nur Nebenerwerb war, beschäftige ich mich nun seit vielen Jahren hauptsächlich mit Fotografie.
Ich lebe seit Jahren mehrere Monate im Jahr im Engadin und fotografiere sowohl Landschaft, als auch Architektur und Leute zu allen Jahreszeiten.